Dirk Gratzel: Projekt GreenZero

Nächsten Sommer habe ich hinter dem Haus eine Wildblumenwiese und in drei Jahren einen Streuobstgarten. An meinem ökologischen Fußabdruck arbeite ich eh schon lange. Aber das was Dirk Gratzel hier vorlegt mit Projekt GreenZero überstieg meine bisherigen Vorstellungen eines verantwortungsvollen Fußabdrucks. Der bis in seine späten vierziger Jahre erfolgreiche Manager aus der IT-Branche will nicht nur seinen von heute bis zu seinem Lebensende verursachten Klimaschaden neutralisieren, nein, er hat es sich mit Projekt GreenZero zur Aufgabe gemacht, auch den gesamten Schaden, den er bis dahin angerichtet hat, zu kompensieren. Aber dafür braucht er erst einmal irgendetwas, um eine Idee davon zu bekommen, wie groß der Schaden überhaupt ist. Er findet in Berlin eine Universität, die ihn darin unterstützt und ein Forschungsprojekt daraus macht.

Zum einen um überhaupt erst mal zu überschlagen, was bisher an CO2-Ausstoss etc. entstanden ist, und zum anderen welche Maßnahmen erforderlich wären, um soviel für die CO2-Bilanz zu erreichen, dass dies kompensiert wäre. Da er eine Menge auf dem Schadenskonto hat – zum Glück aber auch auf seinem Geldwertkonto – müssen es schon große Flächen sein, die er einer Denaturierung zuführen will.

„Ich werde, wenn mir meine statistisch vorbestimmte Restlebenszeit von rund dreißig Jahren bleibt, die ökologische Bilanz meines Lebens bis zu meinem Tod ausgleichen. Oder, mit anderen Worten: Ich will sterben in der Gewissheit, mit meinem Dasein Schaden und Nutzen für das Lebenssystem Erde zumindest in der Balance gehalten zu haben.“ S.15

Durch das gesamte Buch ziehen sich Info-Kästen mit allen möglichen Ausführungen zu Verhältnismäßigkeiten verschiedener Fortbewegungsmittel, zu Eutrophierung, Versauerung, Biosiegel, Wildbienen, Wiederaufforstung … und Streuobstwiesen. Und trotzdem liest sich der ganze Weg, den er zurücklegt wie eine große Entdeckungsreise. Und es fehlt auch nicht an humorvoller Selbstironie. So lassen sich auch die Vorstellungen von Grafiken, Exceltabellen und Inventarlisten gut lesen. Und was wirklich sehr interessant ist: es gab bislang nichts, keine Tools, um rückwirkend eine Ökobilanz zu erstellen.
Dirk Gratzel verschont uns auch mit einer Erweckungsmetaphorik, die solchen Lebenshaltungen und -wegen oft eigen ist.

„Sie schienen mir mehr die Folge des Kollapses meiner Verdrängungskräfte, denn bewusster Entschluss, die Welt, das Leben oder die Umwelt und Natur plötzlich mit ganz anderen Augen zu betrachten. Ich sehe oder denke heute nicht viel anders als vor zehn Jahren. Ich schaffe es nur nicht mehr so gut, so fühlt es sich zumindest an, mich in ein paar grundlegenden Lebensfragen selbst zu beschummeln.“ S.21

Das Buch ist ein echtes Highlight dieses Herbstes. Die akribische Recherche ist in allen Punkten notwendig und erscheint nirgendwo trocken, denn sie ist überall wie eine Reise ins Ungewisse beschrieben. Im Grunde ist es nicht zu fassen, dass wir seit drei Jahren – endlich – öffentlich so viel über das Klima reden und so wenige Tools an der Hand haben, um das Ausmaß des Schadens, verursacht durch unseren privaten Lebensstils ermessen zu können.

Mdr Wissen
Projekt Green Zero Zum ersten Mal berechnet: Die Ökobilanz eines einzelnen Menschen

Vielen Dank an den Ludwig Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Dirk Gratzel: Projekt GreenZero. Können wir klimaneutral leben? Mein konsequenter Weg zu einer ausgeglichenen Ökobilanz. Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen. Ludwig Verlag, München 2020

2 Kommentare zu „Dirk Gratzel: Projekt GreenZero

Gib deinen ab

  1. Liebe Dagmar,
    vielen Dank für Deine Buchvorstellung. Möge der individuelle Ansatz des Autors sich als verallgemeinerungsfähig erweisen und öffentlich wirken.
    Selber war ich als dreizehnjähriger Junge von den „Ölkrisen“ 1973 geprägt und beeindruckt, dass zumindest „autofreie Sonntage“ möglich wurden, wobei wir mitten auf den Hauptverkehrstraßen zum Bahnhof spazieren konnten.
    Viel Freude an der Wildblumenwiese und dem Streuobstgarten!
    Schöne Grüße
    Bernd

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Bernd, ich denke, eine bedeutsame Schlussfolgerung aus diesem Buch ist erst mal, wie viel man machen müsste, um die vergangenen Sünden zu neutralisieren. Und dann kommt natürlich hinzu, dass ein viel größeres Bewusstsein dafür entwickelt werden sollte, viel größere Flächen als bisher auch wieder einer Renaturierung zuzuführen, anstatt für immer mehr „Center Parcs“ intakte Wldgebiete abzuroden.
      Liebe Grüße
      Dagmar

      Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu dagmaregeroffel Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: