Es war die Autorin, die mich sehr berührt hat und die mir, noch nicht ganz zu Ende mit der Lektüre, einige zusätzliche Blickwinkel eröffnet hat. Wir hatten hier bei den Isnyer Literaturtagen die Freude, diese Schriftstellerin live zu erleben. Zur Einleitung erklärte sie, wie diese Figur, Adina, sie bewohnte, wie sie aus einer alten Geschichte als unfertige Figur wieder auftauchte, bei ihr einzog und die Wohnung nicht mehr verlassen wollte – was die Lektorin bei der ersten Rückfrage nicht gerade goutierte. Was sollte daraus werden?
Antje Ravik Strubel bietet ihren Figuren einen Ermöglichungsraum. Wer schreibt und dabei seine Figuren frei lassen kann, erlebt selbst die größtmögliche kreative Erweiterung und schafft für die Leser*innen eine Atmosphäre, die immer wieder über einen Storyplot hinauswächst. Damit hatte sie mich voll und ganz. Gerne hätte ich noch mit ihr darüber gesprochen, wie den Gestalten ihre Handlungselemente zuwachsen. Nächstes mal.
Benjamin Myers: Offene See
Eine Geschichte über das selbst gewählte Leben, Lieben und Sterben und die Elastizität der Zeit.
Der Erzähler der wunderbar bildhaften Geschichte ist ein in die Jahre gekommener Schriftsteller, wir vergessen das im Lauf der Geschichte und erinnern uns erst wieder ganz am Ende daran. Er blickt zurück auf die eine, entscheidende Etappe in seinem Leben, die ihn zu dem gemacht hat, was er geworden ist: die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, die zusammenfällt mit seinem Aufbruch ins Leben, ins Ungewisse, ins Poetische.
Weiterlesen „Benjamin Myers: Offene See“Susanne Thomas: In Zeiten des Tulpenwahns
Für Liebhaber*innen historischer Romane, verbunden mit der Dramatik der gesellschaftlichen Verhältnisse aus der Innenschau einer Figur, ist Susanne Thomas’ Roman ein sprachlich und stilistisch gelungenes Buch. Die Autorin zeichnet einige schöne Sprachbilder, in denen sie dem Duktus der Zeit und der jeweils dargestellten gesellschaftlichen Schicht Rechnung trägt. Das Stilmittel, Situationen über die historischen Gemälde der großen niederländischen Maler zu beschreiben, ist so schön wie eindrucksvoll.
Weiterlesen „Susanne Thomas: In Zeiten des Tulpenwahns“James B. MacKinnon: Der Tag, an dem wir aufhören zu Shoppen
Kann es neue Geschäftsmodelle geben, eine neue globale Kultur, in der wir keine Lust mehr haben, die Hauptrolle in unserem Leben als Konsument*innen zu spielen?
MacKinnon legt eine Analyse vor, in der er mit vielen verschiedenen Menschen auf der Welt im Austausch darüber selbstredend vor allem das alles darlegt, was schiefläuft. An einigen Stellen zeigt er bereits bestehende Einzelfälle von Gemeinschaften, die entweder noch nie in diesem Kreislauf des Konsums gefangen waren, oder ausgestiegen sind. Ein wirklich umfassenderes Modell wird allerdings nur marginal gestreift.
Markus Gabriel: Der Sinn des Denkens
Ist die Künstliche Intelligenz einzureihen in die großen Kränkungen der Menschheitsgeschichte, weil wir erneut von einem Sockel gestoßen werden? Oder ist die KI nur eine Chimäre? Der Philosoph und Sprachwissenschaftler John Roger Searle behauptet, dass eine KI nicht wirklich denken kann und dass sie niemals etwas Vergleichbares wie das menschliche Bewusstsein wird entwickeln können. Folgt man seinen sprachwissenschaftlichen Ausführungen, die die kompliziertesten Modelle für Kommunikationsprozesse entwerfen, dann erscheint es logisch, dass die vielen Kanäle jenseits von Sprache von einer KI nicht bedient werden können. Sinnesebenen, Beziehungsebenen, emotionale Erfahrungsebenen … was alles in Kommunikation mit hineinspielt, die KI besitzt nur einen kleinen Ausschnitt dieser Fähigkeiten.
Weiterlesen „Markus Gabriel: Der Sinn des Denkens“Brit Bennett: Die verschwindende Hälfte
Aus dem Englischen von Isabel Bogdan und Robin Detje
Der Storyplot dieser Geschichte ist richtig gut. Zwillingsschwestern, die unterschiedliche Wege gehen, bilden immer eine gute soziologische Vergleichsfolie ab. Besonders in diesem Fall, in dem die eine als Farbige und die andere als Weiße lebt. Damit ist es hier aber noch nicht getan. Britt Bennett widmet einen gut Teil der Geschichte den Nachfolgegenerationen, dem weißen Mädchen, das in einem sie über die Maßen verwöhnenden Milieu groß wird, aber mit einer Lüge lebt; und dem farbigen Mädchen, das sich in einen Transsexuellen verliebt und immer versucht, die Geheimnisse der Familie aufzudecken. Ein vielschichtiger Storyplot also, sehr gelungen aufgebaut und spannend erzählt. Es wird auch den kleinen Veränderungen in der Gesellschaft über die Jahrzehnte Rechnung getragen. Dazu muss sich die junge Autorin natürlich gewisser Klischees bedienen. Und das ist auch ein Manko des Romans: eine noch sehr junge Frau hat sich an ein riesiges Thema gewagt, von dem sie die Komplexität hauptsächlich auf die familiären Spannungen reduziert, um es so im Zaum zu halten. Und dabei lässt die Sprache manchmal etwas an Reife vermissen.
Weiterlesen „Brit Bennett: Die verschwindende Hälfte“Judith Hermann: Daheim
Eine feine Geschichte, in der die Ereignisse verwoben werden mit Erinnerungsschichten und sich überlagernden Bildern. Die wichtigen, die entscheidenden Lebensmomente geschehen wie beiläufig und stellen sich im Nachhinein als die großen Momente mit prägender Kraft heraus. So wie das Leben eben ist. Die Erzählung von Judith Hermann ist manchmal sparsam in der Wortwahl, in der Ausschmückung. Keine zu großen Worte. Aber gerade deshalb berührt diese Geschichte. Es ist eine Geschichte über das Weggehen, das Ankommen, das Dableiben – vielleicht. Und es passt so gut zu dieser Geschichte, dass die umschließende Klammer die Begegnung mit einem Zauberer in jungen Jahren ist und mit dem Zaubertrick der zersägten Frau. Diese Kiste hat mehrere Formen in dieser Geschichte, sie taucht immer wieder auf, auch als Marderfalle, aus der die Protagonistin am Ende den Gefangenen wieder in die Freiheit entlässt.
Weiterlesen „Judith Hermann: Daheim“Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt
Der Neoexistenzialismus beschäftigt sich mit den alten Fragen der Existenz. Was gibt es, was gibt es nicht. Was ist das Universum, was ist die Welt? Man versteht an dieser Stelle, warum zum Grundstudium der Philosophie zuerst einmal die Logik dazugehört. Sehr anschaulich wird der/die LeserIn hier eingeführt in die Konstruktion und Rekonstruktion von Begriffen, die für uns die Welt bedeuten.
Weiterlesen „Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt“Konstantin Wecker: Auf der Suche nach dem Wunderbaren
Poesie ist Widerstand
Konstantin Wecker macht ein Kaleidoskop auf mit der Poesie als Wunderwaffe gegen eine eintönige Welt, gegen eine den Menschen vernutzende Gesellschaftsform, gegen Schranken und Grenzen, die durch Konventionen gezogen sind. Ein kleines Büchlein mit Texten und Liedern, die sich auflehnen gegen Ideologien, dogmatische Weltsichten. Gestaltet als Konzertprogramm ist es ein „anarchischer Psalm“ mit viel Liebe ans Leben geschrieben.
Weiterlesen „Konstantin Wecker: Auf der Suche nach dem Wunderbaren“Dostojewski: Die Brüder Karamasow
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1821- 1881, Moskau, zählt zu den größten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Er entstammte einer wohlhabenden gutbürgerlichen Familie, war mit 18 Jahren bereits Waise und begann mit 23 Jahren zu schreiben, doch erst die letzten zehn Jahre seines Lebens genoß er stabile Verhältnisse und Anerkennung.
Einer seiner großen Romane, „Die Brüder Karamasow“, wurde von Sigmund Freud beschrieben als >>großartigsten Roman, der je geschrieben wurde<<. 1200 klein geschriebene Seiten, über drei Brüder, eine Gesellschaft um 1870 in Russland, die äußeren und die inneren Bewegungen und Erschütterungen. Den äußeren Rahmen bilden Familienzwist unter Halbbrüdern, Erbstreitigkeiten, ein Gerichtsdrama und ein Justizirrtum. Dabei führen „Die Brüder Karamasow“ auf eine sehr besondere Art in die Irren und Wirren der menschlichen Psyche ein.