Kohlhaas und der Sinn des Lebens –
Wege der Philosophiegeschichte zur Frage nach dem Sinn
ISBN 978-3-00-057666-9
Literatur im Fenster e.V.
Schloß 1
88316 Isny
verantwortlich für den Inhalt:
Dagmar Eger-Offel
Inhalt
- Einleitung: Auf der Suche nach der richtigen Frage
Warum stellen sich Menschen überhaupt die Frage nach dem Sinn?
Einführung auf youtube
- Platons Phaidon und Politeia
Erklärung von Ursprung und Ziel
Was ist das Erstgültige und was das Letztgültige?
Platon auf youtube - Aristoteles
Das Leben hat ein Ziel: Die Glückseligkeit
Was ist das Gute Leben?
Aristoteles auf youtube
- Epikur
Das Leben soll Lust sein und Freude
Was befreit von Angst und Leid?
Epikur auf youtube - Thomas von Aquin
Das Seiende und das Wesen
Was bleibt?
Thomas von Aquin auf youtube
- Jean Jacques Rousseau
Der edle Wilde
Gibt es ein „zturück zur Natur“?
Jean Jacques Rousseau auf youtube
- Immanuel Kant
Autonomie und der Gute Wille
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?
Immanuel Kant auf youtube
- Arthur Schopenhauer
Die Welt als Wille und Vorstellung
Was ist die treibende Kraft für das Leiden und wie wird es überwunden?
Arthur Schopenhauer auf youtube
- Friedrich Nietzsche
Der Übermensch
Wie kann ich dieses Leben wollen, bejahend?
Friedrich Nietzsche auf youtube
- Martin Heidegger
Sein und Zeit
Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr Nichts?
Martin Heidegger auf youtube
- Jean Paul Sartre
Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt
Wie lebt man ohne Sinn?
Jean Paul Sartre auf youtube - Albert Camus
Sinn und Absurdität
Warum müssen wir uns Sisyphos als glücklichen Menschen denken?
Albert Camus auf youtube - Theodor W. Adorno
Die Frage nach dem Sinn im Angesicht des Dritten Reiches
Gibt es noch einen Sinn der Philosophie angesichts ihres Scheiterns? - Hannah Arendt
Vita Activa oder Vom tätigen Leben
Was bleibt!Epilog
Einleitung
- Auf der Suche nach der richtigen Frage
Warum stellen sich Menschen überhaupt die Frage nach dem Sinn?
Es gibt vielerlei Gründe, sich die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen. Meistens sind es Lebenskrisen oder schwierige Entwicklungsphasen, in denen das Leben im Gesamten auf eine Art Prüfstand gestellt wird.
Im Fall der Entstehung dieses Skripts verhält es sich anders: für mich persönlich war es vielmehr noch einmal die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Philosophie, die mich dazu verleitete, die größte aller Fragen mit Hilfe einiger wichtiger Philosophen der Philosophiegeschichte anzugehen. Die Auswahl richtet sich hierbei ganz nach meiner subjektiven Einschätzung – wobei ich mir bewusst auch Philosophen ausgewählt habe, mit denen ich mich bisher noch nicht intensiver befasst hatte.
Es war also eine jener schlaflosen Nächte, in denen ich, schwere Fragen hin und her drehend, ein für mich bedeutsames Gedankenbild entwickelt hatte:
Das Leben ist eine Geschenkbox.
Nur hineinschauen darf man nicht.
Es ist alles drin, jede Facette, alle Möglichkeiten. Manche sind kleiner, manche sind größer.
Jeder Moment liegt wie ein Kristall in der Schachtel. Je nachdem, von welcher Seite man ihn betrachtet, leuchtet er in unterschiedlichen Farben. Wir wissen, dass es auf die Betrachtungsweise ankommt, aber wir dürfen die Schachtel nicht öffnen. Nur solange sie geschlossen ist, ist alles möglich. Schrödingers Katze ist gleichzeitig tot und lebendig. Wenn wir den Deckel aufmachen, ist alles entschieden.
Nur im letzten Moment unseres Lebens lüpfen wir das Geheimnis und sehen die ganze Pracht unseres Lebens vor uns liegen, schimmernd wie ein Kaleidoskop, sich drehend und verändernd bis zum letzten Moment.
Der Anblick und das Wissen wäre vor dem Ende nicht zu ertragen. Das Leben wäre nicht mehr lebbar mit dieser Festlegung.
Die Büchse der Pandora.
Die Schachtel muss geschlossen bleiben.
…
Den Abschluss des Semesters bildete Hannah Arendt mit
Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Was bleibt, ist das Staunen.
Eine der ersten Fragen: Kommt man über das Philosophieren zum Sinn des Lebens? Auch wenn das Philosophieren nicht die Frage nach dem Sinn beantworten kann, Philosophieren ist eine Form des Tätigseins. Das menschliche Leben kann auf vielerlei Art und Weise verbracht werden. Aber gerade die von Hannah Arendt beschriebene Vita contemplative ist eine Qualität im Philosophieren, die uns dem Alltäglichen enthebt und neben der geforderten Vita activa in der Leistungsgesellschaft die menschliche Qualität des Lebens ausdrückt: das Staunen, mit dem alles Fragen beginnt. Das Staunen, das wunderbar bleibt, auch wenn es keine Antworten auf seine Fragen findet.
Und es enthebt uns eines Alltags, in dem Ziel und Sinn des Lebensprozesses auf Selbsterhaltung, allenfalls Erhaltung der Gattung reduziert sind.
Nicht das Wissen, sondern das Fragen steht im Mittelpunkt einer so verstandenen Philosophie. Deshalb: jede Antwort ist ebensogut eine möglich richtig wie möglich falsche. Aber nicht auf die Antwort kommt es an, sondern auf die Frage. Und manchmal auch auf die Suche nach der Frage. Und immer wieder Staunen.