Viktor Pelewin: Tolstois Albtraum

Ein phantastischer Roman über das Wechselspiel Dichtung – Leben – Gedankenkonstruktion.

In gewisser Anlehnung an Filme wie „Matrix“ oder „Die Truman Show“ ist der Kern der Frag: Woher kann jemand sicher wissen, dass er tatsächlich existiert? Ist er selbst vielleicht nur eine Erfindung von jemand anderem? Und wenn ja, von wem und wie kann, wenn alle Erfindungen von jemandem sind, so etwas wie ein Rest Freiheit erlangt werden?

Die Geschichte dreht sich um eine Figur, den Grafen T., der vermutlich, weil Tolstoi ein Schriftsteller war und sich als solcher anmaßte, Figuren zu erfinden, zur Strafe dieser Hybris nun als Verkörperung von Tolstoi selbst als Romanfigur auftaucht.

Was die Geschichte interessant macht: Die Figur will leben, ringt um Selbstermächtigung und führt dazu verschiedene Experimente aus. An einer fortgeschrittenen Stelle gelingt es dem Helden gar, seinen Erzähler zu vernichten. Wobei allerdings klar wird, dass auch dieser Erzähler nur eine erzählte Figur ist.

Die Romanfigur Graf T. wird vom Verlag, der die Erzählung in Auftrag gibt, nach Optina Puschtyn geschickt. Die Idee: Der exkommunizierte Tolstoi sollte nun als Graf T. in den Schoß der Kirche zurückkehren, weil sich so für den Verlag mit Namen Jasnaja Poljana ein neues Geschäft mit dem alten Tolstoi machen lässt. Die Romanfigur soll allmählich die historische Geschichte überlagern.

Doch dann kommt es zu einem Konzeptwechsel: Die Finanziers des Romans beschließen, lieber ein Computerspiel daraus zu machen, gestalten turbulente Känpfe auf mehreren Spielebenen, und kehren dann doch wieder zum Romangedanken zurück. Hier klingt durchaus politisch-wirtschaftliche Kritik durch, vor allem wenn Marktforscher behaupten, den Leser in die Erzählung einzubinden, sei für die Masse (und damit für die Wirtschaftlichkeit) uninteressant.

Genau dies tut aber Pelewin mit seinem Roman und auch für den Leser stellt sich wieder einmal die Frage: To be or not to be, that ist the question.

Die Romanfigur wird zum Leser in ihrer Welt, der Erzähler im Roman ist Gestalter und er wird gelesen. Wenn auch der Erzähler erfunden ist, wer ist dann der wirkliche Autor?

Jeder Leser ist der Schöpfer seiner Welt, auch wenn es ihm unbehaglich sein mag. “Wenn ich der Schöpfer des Albtraums bin, warum habe ich solche Angst dabei?“ S.397

Am Ende hat Tolstoi geträumt, er schreibe einen Roman.

Oder ist da noch mehr?

Die Ironie liegt im changierenden Wechsel zwischen Beweisen und Widerlegungen der Welt als existierender Welt. Eine vergnügliche Leseherausforderung.

http://www.randomhouse.de/Buch/Tolstois-Albtraum-Roman/Viktor-Pelewin/e364597.rhd

Ein Kommentar zu „Viktor Pelewin: Tolstois Albtraum

Gib deinen ab

  1. interessanter Buchtipp – wird sicherlich gelesen,
    dazu fällt spontan ein:
    In Kürze bringt Microsoft die Spielkonsole Xbox One auf den Markt. Die Xbox wird mit Mikrofonen hören, sie wird mit Kameras und Infrarotsensoren sehen und sie wird Personenerkennung, möglich machen und biometrische Daten auswerten (ob der Spieler lacht, gähnt, staunt…Muskelspannungen, Gesichtsfarbe und damit Herzschlag…). Je nach Stimmung des Spielers können die Spieleigenschaften angepasst bzw modifiziert werde.
    Damit wäre auch die Frage erlaubt, wer ist der Author, wer der Spieler des Spiels?
    Anm.: 1984 lässt grüßen – der Televisor schaut in Wohnzimmer.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: