Lernen, Lehren, Forschen ist nicht mehr denkbar ohne Open Educational Resources. Von Wikipedia bis Massive Open Online Courses und vielem dazwischen nutzen wir, oft auch ohne uns dessen bewusst zu sein, Materialien, die Menschen zur freien Nutzung zur Vefügung stellen. Was das heißt, warum dies den größten Fortschritt im Sinne von „gleichen Bildungsschancen für alle“ bedeutet und wie diese Offenen Digitale Bildungsressourcen finanziert werden, wird in den nächsten Wochen an dieser Stelle vorgestellt.
Die UNESCO hat 2012, bezugnehmend auf die Menschenrechtserklärung und das Recht auf Bildung den Staaten empfohlen, die Verbreitung von OERs zu fördern:
Gekürzte Fassung (vollständige Formulierung unter: unesco.org):
a. Die Bekanntheit und Nutzung von OER fördern…
b. Günstige Rahmenbedingungen für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen…
c. Die Entwicklung von OER-Strategien und Regelungen verstärken…
d. Das Verständnis und die Nutzung offener Lizenzen fördern…
e. Den Kapazitätsaufbau für die nachhaltige Entwicklung hochwertiger Lernmaterialien unterstützen…
f. Strategische Allianzen zugunsten OER fördern…
g. Die Entwicklung und Bearbeitung von OER in einer Vielzahl an Sprachen und kulturellen Kontexten anregen…
h. Forschung zu OER anregen…
i. Das Auffinden, Abrufen und Verbreiten von OER erleichtern…
j. Offene Lizenzen für öffentlich finanzierte Bildungsmaterialien fördern…
Übersetzung der Deutschen UNESCO-Kommission
Danke!
LikeLike