Max Horkheimer – Kritische Theorie

Neue Unterseite im „Studium Generale“ mit wöchentlichen Artikeln.

1. Teil: Sozialphilosophie als „Kritische Theorie der Gesellschaft“

In den Sechziger Jahren wurde der herrschende Grundkonsens zu Fragen nach der Verteilung von Macht und Privilegien, von Eigentum und Freiheit in Form einer politischen und gesellschaftlichen Krise in Frage gestellt. Die jungen Studenten knüpften an die Bemühungen des Instituts für Sozialforschung und deren in den 30er Jahren entwickelten Kritische Theorie an. An den Pranger gestellt wurden die grundsätzlichen Widersprüchlichkeiten des westlichen Wirtschaftssystems, die strukturellen Zusammenhänge zwischen ökonomischer, politischer und soziokultureller Handlungsebene. Aus der Kritischen Theorie ließen sich trefflich Argumente zur Opposition gegen die herrschenden Verhältnisse ableiten.

Warum wir heute aus der Beschäftigung mit der Kritischen Theorie, gerade in Hinblick auf die unterschiedlichen Zeitebenen und auf die gegenwärtigen Entwicklungen, wieder wertvolle Inspiration ziehen können: https://literaturimfenster.wordpress.com/studium-generale/max-horkheimer/

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: