Jean Ziegler: Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten

Jean Ziegler verfasst ein Plädoyer gegen das Wegschauen, gegen die Gleichgültigkeit gegenüber den unmenschlichen Zuständen in den sogenanten „Hotspots“ auf dem europäischen Kontinent, den Lagern für geflüchtete Menschen. Es widerspricht jeglicher Logik, Menschen in riesigen Lagern, namentlich in Moira auf der Insel Lesbos unter den skandalösesten Bedingungen zusammenzupferchen, um dadurch „Abschreckung“ für künftige Flucht zu erzielen. Vom Krieg, vom Hunger, von Klimakatastrophen, von politischer Verfolgung traumatisierte Menschen werden ihr Herkunftsland trotzdem verlassen. Und es widerspricht jedem Völkerrecht, Menschenrecht, Recht auf Asyl. Und es ist die Schande Europas, das hinzunehmen. Weiterlesen „Jean Ziegler: Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten“

Jean Ziegler: Was ist so schlimm am Kapitalismus – Antworten auf die Fragen meiner Enkelin.

Der Schweizer Soziologieprofessor Jean Ziegler ist mir  2005 zum ersten mal begegnet in dem mehrfach ausgezeichneten Film „We feed the world“ des österreichischen Filmemachers Erwin Wagenhofer.  Die Kritik an der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion richtete ihren Fokus auf die EU, auf die Ausbeutung der Natur und der Nutztiere, und vor allem auf die Ungleichgewichte, die weltweit durch unsere Übernutzung entstehen. Jean Ziegler war damals UN-Botschafter für das Recht auf Nahrung und UN-Sonderberichterstatter (2000 – 2008), und ich werde im Leben nie seine Beschreibung in diesem Film vergessen, wie eine Mutter in der armen ländlichen Region des reichen Brasiliens am Abend Steine in eine Pfanne mit kochendem Wasser legt und ihren vor Hunger weinenden Kindern sagt: „Wartet nur bis sie weich gekocht sind“ – in der Hoffnung, dass sie irgendwann einschlafen. Weiterlesen „Jean Ziegler: Was ist so schlimm am Kapitalismus – Antworten auf die Fragen meiner Enkelin.“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑